Was ist Lerntherapie?

Lerntherapie ist eine pädagogisch-psychologische Fachdisziplin, die sich mit der individuellen Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten beschäftigt. Ziel der Lerntherapie ist es, die Ursachen für die Lernprobleme zu erkennen und durch gezielte Interventionen zu überwinden. Dies kann durch eine Kombination aus verschiedenen Methoden und Techniken geschehen, die darauf abzielen, die kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten des Lernenden zu stärken. Lerntherapeuten arbeiten eng mit ihren Klienten zusammen, um ihre individuellen Stärken zu fördern und Strategien zu entwickeln, um mit ihren Herausforderungen erfolgreich umzugehen. In der Lerntherapie  werden nicht nur Wissenslücken gefüllt, sondern Lerninhalte werden mit spielerischen Elementen verknüpft. Das persönliche Lerntempo des Schülers/der Schülerin ist entscheidend: "Nicht die Lerntherapeutin, sondern der/die Lernende bestimmt das Tempo!"
Zugleich stehen die Kompetenzen und Fähigkeiten des einzelnen Schülers/der einzelnen Schülerin im Vordergrund: Die positive und bestärkende Sichtweise hilft, Schwächen zu minimieren! Nur indem der Schüler/die Schülerin in seinen/ihren Fähigkeiten bestärkt wird, folgt daraus die Motivation, weiter an den Schwächen zu arbeiten.


Wieso Lerntherapie?

Lerntherapie ist immer dann sinnvoll und auch notwendig, wenn beim Kind bereits eine LRS oder Rechenschwäche festgestellt wurde oder im Raum steht. Bereits in der Grundschule beginnt dann der Leistungsdruck und oft schon das Leiden durch schlechte Noten. Dazu kommt noch oft, dass entweder durch Krankheit Unterrichtsstoff versäumt wurde oder man schlichtweg mal "etwas nicht kapiert" hat.



Ablauf der Lerntherapie:

Bei Interesse an der Lerntherapie vereinbaren wir einen Termin zu einem unverbindlichen kostenlosen Vorgespräch, wo wir genauer auf die Probleme Ihres Kindes eingehen. Sie lernen nebenbei die Räumlichkeiten, mich und meine Arbeit kennen. 

Wenn Sie sich für die Lerntherapie entscheiden: Mittels standardisierter Tests, Fragebögen und/oder Gesprächen wird dann der Lernstand Ihres Kindes sowie der konkrete pädagogische Förderbedarf ermittelt. Gemeinsam legen wir das Förderkonzept fest, welches sich am aktuellen Bedarf und dem individuellen Lerntempo Ihres Kindes orientiert.

Regelmäßiger Austausch zwischen Eltern und Lerntherapeutin sind ein wichtiger Baustein für den weiteren Erfolg mit der Lerntherapie! Als Eltern werden Sie so über die Entwicklung Ihres Kindes informiert und wir können weitere notwendige Schritte besprechen. 


Termine:

Wöchentlich findet ein Termin statt (Dauer 50 Minuten).

In den Schulferien und an Feiertagen findet keine Lerntherapie statt.

In der monatlichen Pauschale sind enthalten:

- Anamnese und Diagnostik mittels standardisierter Testverfahren
- Erstellung eines Therapieplanes
- wöchentliche  50-minütige Lerntherapie-Einheit 
- Vor- und Nachbearbeitungszeit
- Eltern- und falls notwendig Lehrergespräche